Kategorie: Aktive Wehr, Bericht
Gemeindeübung 2024
am 13.10.2024 fand in Unterhaidelbach die gemeinsame Übung der Feuerwehren der Großgemeinde Leinburg statt.
Auf dem Übungsplan des Monats Oktober steht die Gemeindeübung, welche traditionell am zweiten Sonntag dieses Monats abgehalten wird.
Das Übungsobjekt befand sich im Ortsteil Unterhaidelbach auf einem landwirtschaftlichen Anwesen. Unter der Annahme, dass an der seitlich am Wohnhaus angrenzenden Scheune ein Dachstuhlbrand ausgebrochen ist und mehrere Personen vermisst werden, waren Personensuche und -rettung und die Brandbekämpfung der Scheune sowie die Sicherung des Wohnhauses die Aufgaben der beteiligten Kräfte.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde von der örtlichen Einsatzleitung, hier die Kommandanten der Feuerwehr Unterhaidelbach, zwei Einsatzabschnitte gebildet. Unter der Leitung der Feuerwehr Leinburg im Abschnitt 1 wurden die Sicherungsmaßnahmen des Wohnhauses und die dortige Personensuche zur Aufgabe gestellt. Der Feuerwehr Weißenbrunn wurde die Führung des Abschnittes 2 übertragen, deren Vorgabe es war sowohl die Brandbekämpfung der Scheune in die Wege zu leiten, als auch im Bereich dieses Nebengebäudes die vermissten Angehörigen des Eigentümers zu retten. Die Feuerwehr Entenberg und die Feuerwehr Diepersdorf wurde dem Abschnitt 2 unterstellt. In Absprache zwischen den Kommandanten Markus Dümler (Weißenbrunn) und Christian Falk (Diepersdorf) und den Führungskräften wurde der Einsatz koordiniert. Zur Verkehrsabsicherung der Durchfahrt auf der Ortsanbindung Leinburg wurde der Gerätewagen Logistik eingeteilt. Als Einsatzleitungsfahrzeug fungierte das Mehrzweckfahrzeug, wo auch die Atemschutzüberwachung stattfand. Die Atemschutzgeräteträger, welche dem LF 16/12 zugeteilt waren unterstützten zusammen mit den Kameraden aus Weißenbrunn die Rettung der "vermissten Personen" aus dem Nebengebäude. Außerdem wurde die Brandbekämpfung des Dachstuhlbrandes vorgenommen. Das LF 10 unterstützte die Wasserentnahme vom nahegelegenen Hydranten und stellte die Wasserversorgung sicher. Mithilfe eines Tempestlüfters wurde die Scheune rauchfrei entlüftet. Nachdem alle "vermissten" gerettet werden konnten und das Löschziel für erledigt erklärt wurde, endete die Übung.
Der Kreisbrandinspektor Florian Bayer sowie der Kreisbrandmeister Christian Lankes sowie der langjährige Gemeinderat Wolfgang Dümmler machten sich ein Bild vom Übungsbetrieb. Bei der Abschlussbesprechung bedankten sich Bayer im Namen der Inspektion sowie Dümmler seitens der Gemeinde über das gezeigte Engagement aller Einsatzkräfte.
Zum Abschluss gab es noch eine gemeinsame Vesper vor dem Feuerwehrgerätehaus Unterhaidelbach.
Bericht: Horst Abraham
Fotos: Christian Falk und Kurt Deinzer
eingesetzte Kräfte
FF Unterhaidelbach
FF Leinburg
FF Oberhaidelbach
FF Gersdorf
FF Entenberg
FF Weißenbrunn
FF Diepersdorf
KBI Florian Bayer
KBM Christian Lankes