Kategorie: Aktive Wehr, Bericht
Von: Jessica Löhner
Leistungsabzeichen die Gruppe im Löscheinsatz
Am Samstag, den 02.11.2024 fand die Abnahme der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" statt.
Nach einigen Wochen der Vorbereitung stellten sich 2 Gruppen, der FF Diepersdorf, zur Abnahme der Leistungsprüfung.
Die erste Gruppe bestand aus Kameradinnen und Kameraden, die Stufe 2 und höher ablegten.
Da die Teilnehmer ab Stufe 2 ihre Position erst am Prüfungstag auslosen, mussten die Teilnehmer in dieser Gruppe alle Positionen, bis auf den Gruppenführer und Maschinist beherrschen.
Nachdem die Gruppe vor dem Fahrzeug angetreten ist, nahm der Gruppenführer abseits der Gruppe Platz, um seine Testfragen zu beantworten.
Ein Kamerad, der die Stufe 6 und somit die letzte Stufe ablegte, musste als Zusatzaufgabe ebenfalls Testfragen beantworten.
Die anderen Kamerdinnen und Kameraden mit Zusatzaufgaben legten alle Stufe 3 ab, die Zusatzaufgabe hierfür war Gerätekunde.
Nach den Zusatzaufgaben, ging es mit den Knoten und Stichen weiter.
Von jedem Trupp, sowie Maschinist und Melder musste ein Knoten innerhalb einer vorgegebenen Zeit gemacht werden.
Danach begann die Abnahme der Einsatzübung "Löschaufbau".
Der Gruppenführer gibt seinen Befehl, anschließend muss innerhalb von 190 Sekunden ein dreiteiliger Löschaufbau aufgebaut werden.
Der Maschinist kümmert sich hierbei um die Absicherung des Fahrzeuges, sowie die Bedienung der Pumpe.
Der Angriffstrupp setzt den Verteiler, rüstet sich aus und geht dann nach dem Befehl des Gruppenführers mit dem 1. Rohr vor.
Der Wassertrupp baut die Wasserversorgung vom Hydranten zum Fahrzeug auf und rüstet sich nach dem Befehl des Gruppenführers aus, geht anschließend mit dem 2. Rohr vor.
Der Schlauchtrupp stellt die Verkehrsabsicherung auf und rüstet sich nach dem Befehl des Gruppenführers aus, geht anschließend mit dem 3. Rohr vor.
Sobald der Schlauchtrupp den Befehl ausgeführt hat, wird die Zeit gestoppt und der erste Teil der Abnahme ist geschafft.
Direkt im Anschluss beginnt der zweite Teil der Abnahme "Saugleitungkuppeln".
Hier treten nur noch der Maschinst, Wasser- und Schlauchtrupp an.
Der Gruppenführer gibt erneut Befehl, danach muss innerhalb von 100 Sekunden eine Saugleitung gekuppelt werden.
Der Maschinist legt Saugkorb, Kupplungsschlüssel und Leinen bereit.
Die Trupps nehmen die Saugschläuche aus dem Fahrzeug und legen diese bereit, danach kuppelt der Wassertrupp die Saugschläuche und legt die Knoten an, der Schlauchtrupp unterstützt.
Sobald die Saugleitung an der Pumpe angeschlossen und der Befehl "Saugleitung zu Wasser" vom kam, wird die Zeit gestoppt, danach war die Leistungsprüfung für die erste Gruppe beendet.
Die zweite Gruppe bestand, ausgenommen Gruppenführer und Maschinist, aus Kameradinnen und Kameraden, die Stufe 1 ablegten.
Somit hatten alle Teilnehmer dieser Gruppe bereits eine feste Position.
Beide Gruppen konnten die Prüfung erfolgreich ablegen.
Kreisbrandmeister Thomas Pöllot, Kommandant Christian Falk und Bürgermeister Thomas Kraußer gratulierten beiden Gruppen zu ihren bestandenen Prüfungen und übergaben gemeinsam mit den Schiedsrichtern die Abzeichen.
Nachdem das LF wieder einsatzbereit gemacht wurde, gab es abschließend ein gemeinsames Essen im Feuerwehrhaus, vielen Dank an die Gemeinde, die sich hier an den Kosten beteiligte.
Wir bedanken uns außerdem bei den Schiedsrichtern und den Ausbildern und gratulieren herzlich unseren Kameradinnen und Kameraden für folgende abgelegte Stufen:
Stufe 1:
Adina, Martina R., Andreas L., Stefan, Bernd
Stufe 2:
Patrick Z., Tobias, Sebastian
Stufe 3:
Jessica, Richard, Patrick L., Martina L., Michael, Matthias
Stufe 4:
Georg
Stufe 6:
Andreas S.
Bericht: J. Löhner
Fotos: K. Deinzer